Wioletta Hebrowska
Biografie
Die polnische Mezzosopranistin Wioletta Hebrowska studierte Gesang an der Musikakademie Posen und an der Musikhochschule Lübeck. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse bei Teresa Zylis-Gara und KS Bernd Weikl. Sie gewann den 2. Preis sowie den Publikumspreis beim Maritim Musikpreis und den 3. Platz sowie einen Spezialpreis beim Richard Kossowski Wettbewerb in Warschau. 2014 verlieh ihr der Kölner-Wagnerverband das Richard-Wagner Stipendium. Nach ersten Bühnenerfahrungen in Hochschulproduktionen, wurde sie zunächst in das Opernstudio des Theaters Lübeck engagiert und 2010 ins Ensemble übernommen.
Dort konnte sie sich in ihrem Fach ein großes und vielfältiges Repertoire aufbauen und sang u.a. den Octavian im Rosenkavalier, die Titelpartien von Carmen, Hänsel in Hänsel und Gretel, La Cenerentola, die Wagner-Partien Grimgerde und Floßhilde im Ring des Nibelungen, Brangäne in Tristan und Isolde sowie Mary in Der fliegende Holländer. Des Weiteren stand sie als Marguerite in La damnation de Faust, La Muse / Nicklausse in Hoffmanns Erzählungen und Romeo in I Capuleti e i Montecchi auf der Bühne. Es folgten ihre Rollendebüts als Komponist in Ariadne auf Naxos sowie als Charlotte in Werther. Als Interpretin zeitgenössischer Musik machte sie u.a. als La Malaspina in Salvatore Sciarrinos Luci mie traditrici auf sich aufmerksam. Mit dieser Partie debütierte sie 2019 auch am Teatro La Felice in Venedig.
Weitere Gastengagements führten Wioletta Hebrowska an u.a. an die Kroatische National Oper in Rijeka, an die Oper Halle, an das Staatstheater Mainz sowie an das Pfalztheater Kaiserslautern, an die Deutsche Oper am Rhein, zu den Theatern in Dortmund, Bielefeld sowie Osnabrück, zu den Eutiner Festspielen, zum Opernfestival in Martina Franca und zur Oper Schloss Hallwyl in der Schweiz. 2023 debütierte sie als Mrs. Grose in The Turn of the Screw an der Staatsoper Hannover.
Seit 2022/23 ist Wioletta Hebrowska im Ensemble des Theaters Münster, wo sie u.a. als Klytämnestra in Leben des Orest, 3. Magd in Elektra, Maddalena in Rigoletto, Carmen, Fuchs in Das schlaue Füchslein und Brangäne in Tristan und Isolde zu hören ist.
Ihr Konzertrepertoire umfasst u. a. Verdis Requiem, Beethovens Missa Solemnis, Bachs Weihnachtsoratorium und die »Wesendonck-Lieder« von Richard Wagner. Ihre Konzerttätigkeit führte sie zuletzt an die Philharmonie im Gasteig, München.