Natalia Skrycka
Biografie
Die polnische Mezzosopranistin Natalia Skrycka absolvierte ihr Gesangsstudium an der Karol Szymanowski Musikhochschule in Katowice bei Agata Kobierska. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Ingrid Kremling, Anita Garanca, Karolina Brachman und Helen Donath. Natalia Skrycka ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Gesangswettbewerbe wie dem Leos Janacek Wettbewerb in Tschechien, dem Ada Sari Wettbewerb in Novi Sad und dem A. Hiolski Wettbewerb in Kudowa-Zdroj.
Natalia Skrycka gab ihr Operndebüt als Kind in Ravels L‘enfant et les sortilèges an der Oper in Bydgoszcz. An der Schlesischen Oper in Katowice debütierte sie als Suor Dolcina in Puccinis Suor Angelica.
Seit der Spielzeit 2018/19, nach drei Spielzeiten im Opernstudio, ist Natalia Skrycka Ensemblemitglied an der Staatsoper Berlin. Auf der Bühne der Staatsoper verkörpert sie seitdem u.a. die 2. Dame in Die Zauberflöte und die Dryade in Ariadne auf Naxos, ein Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe in Parsifal, sowie den Hänsel in Hänsel und Gretel und die Stimme von Oben in Die Frau ohne Schatten. 19/20 erweiterte Natalia Skrycka ihr dortiges Repertoire um die Wellgunde in Das Rheingold und Götterdämmerung und um die Schwertleite in Die Walküre. Weiters ist sie an ihrem Stammhaus als Wowkle in La Fanciulla del West, als Ottavia in L’Incoronazione di Poppea, als 2. Magd in Daphne, Maddalena in Rigoletto und als Page in Salome zu hören. Weitere an ihrem Stammhaus gesungen Rollen sind 2. Magd in Elektra,
Gastspiele führten sie als 2. Dame in Die Zauberflöte an die Staatsoper München und an die Staatsoper Hamburg. Im Rahmen der Bregenzer Festspiele 2017 debütierte die junge Sängerin als Cherubino in Le nozze di Figaro. Im Frühjahr 2024 debütierte sie am Concertgebouw in Amsterdam in der Rolle der Krista in Leoš Janáčeks Die Sache Makropulos, eine Partie, die sie im November desselben Jahres auch beim Janáček-Festival in Brünn interpretierte. Im Sommer 2024 gab sie ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen in der Rolle der Wellgunde in Der Ring des Nibelungen unter der Leitung von Simone Young und wurde für 2025 nochmals eingeladen. 25/26 gibt sie in Berlin ihr Rollendebüt als Dido in Dido and Aeneas und singt La voix de la mére in Les contes d’Hoffmann, Suzuki in Madama Butterfly sowie 2. Dame in Die Zauberflöte.
Zahlreiche Konzertengagements sowie die Aufnahmen der Requiem-Vertonungen von Mozart und Michael Haydn und der Lieder von Stanisław Moniuszko runden das künstlerische Profil von Natalia Skrycka ab.