Almuth Herbst
Biografie
Die deutsche Mezzosopranistin Almuth Herbst studierte Gesang an der Musikhochschule Köln bei Reinhard Leisenheimer sowie am Konservatorium in Enschede bei Anne Haenen. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse bei Kurt Moll, Breda Zakotnik, Konrad Richter und Ingeborg Hallstein. Bereits als Studentin sammelte Almuth Herbst erste Bühnenerfahrungen in der freien Niederländischen Opernszene.
Bei einem Gastengagement in Münster konnte sie als Dämonia in Humperdincks Dornröschen und als Papagenoa in der UA von Fintenzauber reüssieren. Mit letztgenannter Partie debütierte die Mezzosopranistin mit großem Erfolg am Grand Theatre de Luxembourg.
Seit der Spielzeit 2009/10 ist Almuth Herbst Ensemblemitglied am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, wo sie u.a. als 3. Dame in Die Zauberflöte, als Birgitta in Die tote Stadt, als Hänsel in Hänsel und Gretel, Floßhilde in Das Rheingold und als Polina in Pique Dame zu erleben ist. Ihr Repertoire umfasst zudem Rollen wie die Siegrune in Die Walküre, Muse und Niklas in Hoffmanns Erzählungen, die Maddalena in Rigoletto, die Bronka in Die Passagierin sowie die Hexe in Humperdincks Königskinder. Überregionalen Erfolg hatte die Sängerin als Dulcinée in Don Quichotte von Massenet, als Brangäne in Tristan und Isolde und 18/19 als Erda und Fricka in Das Rheingold. Weitere Aufgaben waren bislang die Alto-Partie in Les Noces und Preziosilla in La forza del destino. 20/21 wird sie an ihrem Stammhaus u.a. als Czipra in Der Zigeunerbaron zu erleben sein.
Gastspiele führten Almuth Herbst zur Ruhrtriennale und an das Aalto-Theater Essen, wo sie u. a. die Marthe Schwertlein in Faust und die Filipjewna in Eugen Onegin gesungen hat. Letztgenannte Partie verkörperte sie zudem an der Staatstheater Hannover. 18/19 gastierte sie als Iokaste in Oedipus Rex an den Wuppertaler Bühnen. 20/21 wird die Künstlerin am Theater Hagen erstmals die Herodias in Salome singen.
Regelmäßige Auftritte u.a. mit dem WDR-Rundfunkorchester, dem SWR-Rundfunkorchester und dem Nederlands Bach Ensemble runden ihr künstlerisches Profil ab.