Johannes Strauß
Biographie
Der Tenor Johannes Strauß studierte Schulmusik, Chorleitung, Musiktheorie und Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg. Ergänzend besuchte er Meisterkurse bei Margreet Honig und arbeitet regelmäßig mit Gerold Huber im Bereich Lied. Seit 2013 ist der junge Tenor Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Johannes Strauß in Rahmen von Produktionen der Musikhochschule Würzburg.
Am Staatsheater Nürnberg sang er in einer Kinderfassung von Il barbiere di Siviglia den Almaviva und in den Kinderopern von Cosi fan tutte und Don Giovanni war er an der Alten Oper Frankfurt als Ferrando und Don Ottavio zu hören.
Von 2015 bis 2017 war er am Stadttheater Pforzheim engagiert und war dort unter anderem als Sam in Kurt Weills Street Scene, als Nero in Die Krönung der Poppea und als Basilio und Don Curzio in Le nozze di Figaro zu hören. 2017 sang er dort die Titelrolle in Bernsteins Candide, den Kavalier in Cardillac und Tamino in Die Zauberflöte.
2017 und 2018 sang er am Tiroler Landestheater in Innsbruck den Ersten Fremden in Künnekes Der Vetter aus Dingsda und war darüber hinaus an der Staatsoperette in Dresden engagiert. Dort war er als festes Ensemblemitglied unter anderem in Gianni Schicchi, Die Zauberflöte, Die Csardasfürstin und Die schöne Galathee zu hören. Es folgten Engagements am oberösterreichischen Landestheater in Linz als und an der Volksoper Wien und sang dort den Belmonte, den Ottokar in Der Zigeunerbaron und war in der vielbeachteten Produktion Tod in Venedig zu hören. 2023 gastierte er dann als Lysander in A Midsummer Night’s Dream am Stadttheater Gießen. Derzeit ist er im Opernensemble des Staatstheaters Kassel engagiert. Zu seinen dortigen Aufgaben zählen der Remendado in Carmen, Don Ottavio in Don Giovanni, die Uraufführung Defekt, Kudrjas in Katya Kabanova, Ferrando in Cosi fan tutte und Caliban in The Tempest. 25/26 ist Johannes Strauß u.a. in den Neuproduktionen Le nozze di Figaro und Die Fledermaus zu erleben.
Zahlreiche Konzertengagements u.a. mit den Solopartien von Mendelssohns Lobgesang und Elias, Bachs h-Moll-Messe, Weihnachtsoratorium oder den Evangelisten in den Matthäuspassionen und auch mit weniger bekannten Oratorien wie Eyblers Weihnachtsoratorium oder Händels Brockes-Passion runden das künstlerische Profil des jungen Sängers ab.