Michael Porter

Biografie

Der junge amerikanische Tenor Michael Porter erhielt seine musikalische Ausbildung an der Indiana University. Zu seinen Lehrern zählten Scharmal Schrock und Kathy Kilgo. Michael Porter ist Preisträger des Regional Encouragement Awards der MONC (Metropolitan Opera National Council Northwest Region) und des Barbara and Stanley Richman Awards. In den Young Artist Programmes der Opera Theatre St. Louis und der Seagle Music Colony sammelte der junge Sänger erste Bühnenerfahrungen. 2013 debütierte er als Brighella in Ariadne auf Naxos an der Fort Worth Opera, weitere Gastengagements in den USA führten ihn als Count Ivrea in Un giorno di regno zum Glimmerglass Festival und als Chevalier de la Force in Dialogues des Carmélites nach St. Louis.

Nach einer Spielzeit am Opernstudio Frankfurt ist Michael Porter seit 2015 festes Ensemblemitglied der Oper Frankfurt, wo er u.a. als Erscheinung des Jünglings in Die Frau ohne Schatten, Brighella in Ariadne auf Naxos, Steuermann in Der fliegende Holländer, Hylas in Les Troyens und als Don Ottavio in Don Giovanni zu hören ist. Zudem debütierte er hier als Pedrillo in Die Entführung aus dem Serail und ist als Ferrando in Cosi fan tutte zu erleben. In den letzten Spielzeiten ergänzte Michael Porter sein Repertoire mit dem Tamino in Die Zauberflöte und Andres in Wozzeck.  Neben seinen Repertoire-Vorstellungen singt er 20/21 in Frankfurt den Fröhlichen Sträfling/Sapkin in Aus einem Totenhaus.

Gastspiele führten den Tenor als Knappe in Parsifal unter Daniel Barenboim an die Staatsoper Berlin und als König in der UA von Tonguecat an die Staatsoper München. Im Sommer 2018 gab er bei den Salzburger Festspielen in der Neuproduktion von Die Zauberflöte als Monostatos ein überaus erfolgreiches Debüt. Ende 2019 sang er mit dem Spanischen Nationalorchester in Madrid unter David Afkam den Tenorpart in Mozarts Requiem und im Frühling 2020 sollte er als 2. Jude in Salome an der Mailänder Scala sein Hausdebüt geben. Letzteres fand wegen der Corona-Krise nicht statt.  Zu Beginn der Saison 20/21 gab er sein Rollendebüt als Ernesto in Don Pasquale am Staatstheater Oldenburg, bevor er die gleiche Rolle auch an seinem Stammhaus interpretierte. Zudem wird er an der Staatsoper München wieder als 2. Jude zu hören sein.