Rafael Bruck
Biografie
Der deutsch-mexikanische Bariton Rafael Bruck entstammt einer Musikerfamilie und erhielt seine erste Gesangausbildung im Rahmen eines Schulmusikstudiums in Freiburg bei Angela Nick. Sein Gesangstudium absolvierte er in Köln bei Mario Hoff und Johannes Martin Kränzle. Maßgeblich gefördert wurde er von Edgardo Zayas, wichtige Impulse erhielt er zudem in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender, Hedwig Fassbender, Marjana Lipovšek und Wolfram Rieger. Er war 2009 Finalist des Paula-Salomon-Linberg-Wettbewerbs „Das Lied“ in Berlin und wurde 2010 mit dem Thomas-Wiese-Förderpreis für Liedgestaltung ausgezeichnet. Beim Internationalen Gesangswettbewerb Köln 2011 wurde Rafael Bruck mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. 2016 wurde er von den Lesern der Rheinischen Post zum besten Sänger der Spielzeit gewählt und erhielt einen Theater-Oscar.
2010 debütierte Rafael Bruck mit der Titelpartie von Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis an den Städtischen Bühnen Münster. Er gastierte während seiner Studienzeit, u.a. in Bonn, nochmals in Münster und Solingen, und war dann als Mitglied des Jungen Ensembles am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.
Seit 2012/2013 ist Rafael Bruck im Ensemble des Theaters Mönchengladbach/Krefeld und war zu erleben als Graf Almaviva in Le nozze di Figaro, Herr Fluth in Die lustigen Weiber von Windsor, Lescaut in Manon, Heerrufer in Lohengrin, Hamlet von Ambroise Thomas, Papageno in Die Zauberflöte, Sharpless in Madama Butterfly, Valentin in Margarethe und Radames in der Uraufführung Aida – Der fünfte Akt. 24/25 beeindruckte er in der szenischen Aufführung von Elias, Valentin in Gounods Faust, Eugen Onegin, Don Alvaro in Il viaggio a Reims, Papageno und Tadeusz in Die Passagierin. 25/26
Weitere Gastengagements führten ihn bisher nach Coburg, Essen, Gütersloh und Wolfsburg.
Im Konzertbereich arbeitete er mit namhaften Dirigenten wie Michael Gielen und Helmuth Rilling und war bisher u.a. im Konzerthaus Berlin, in der Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, der Philharmonie Essen und der Kölner Philharmonie zu hören.